Hauptinhalt

BKDOK

Anlass des Fachverfahrens

BKDOK dient der Dokumentation von Berufskrankheiten in Sachsen.

Mit dem Programm werden u.a. Zweitgutachten erfasst, die von den Gewerbeärzten, für die Berufsgenossenschaften, erstellt werden.

Die Daten sind Grundlage für verschiedene statistische Auswertungen seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).

Darin enthalten sind Aussagen über Häufigkeiten des Auftretens von Berufskrankheiten und möglichen Korrelationen zu bestimmten Berufsgruppen, Betriebsstätten bzw. ähnlichen Rahmenbedingungen.

Zielstellung des Fachverfahrens

BKDOK bietet den Nutzern komfortable Möglichkeiten zur Erfassung und Rechereche von Versicherten.

Zu den Versicherten lassen sich Verdächte auf Berufskrankheiten mit entsprechenden Diagnosen erfassen. Zur Dokumentation der Verdachtsfälle gehört die Erfassung der Arbeitszeiträume und deren Belastungen mit Schadstoffen, Lärm, Strahlung usw.

In der aktuellen Version ist die Möglichkeit zur Verwaltung von elektronischen Akten hinzugekommen. Damit soll die Verwaltung vereinfacht werden.

Durch Funktionalitäten wie der Serienbrieferstellung wird der Bedienkomfort erhöht.

Anwender und Zielgruppen

BKDOK 1 wird im „Sächsischen Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ von den Gewerbeärzten und Sachbearbeitern genutzt.

Die dabei erfassten Daten werden seitens des SMWA ausgewertet.

 

 

zurück zum Seitenanfang