Hauptinhalt

FIS-Baum – Fachinformationssystem Straßenbäume

Anlass des Fachverfahrens

Auf der Grundlage des § 4 Bundesfernstraßengesetz bzw. § 10 Abs. 2 Sächsisches Straßengesetz hat der Träger der Straßenbaulast bzw. die Straßenbaubehörde dafür einzustehen, dass seine Bauten und Anlagen allen Anforderungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung genügen.
Dazu gehört unter anderem die Bepflanzung am Straßenkörper (§ 2 (2) 
3 SächsStrG), auf Park- und Rastplätzen, im Bereich von Regenrückhaltebecken, auf sonstigen Nebenanlagen und Kompensationsflächen landschaftspflegerischer Maßnahmen.

Jeder Baumeigentümer bzw. der auf andere Weise für die Bäume Verantwortliche, ist für den verkehrssicheren Zustand der Bäume verantwortlich und demnach grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern.

Gemäß Urteilen des BGH (NJW 1965, 815 bzw. NJW 2004, 1381) wird vom Pflichtigen gefordert, regelmäßige Kontrollen der Bäume im Verantwortungsbereich in angemessenen Zeitabständen durchzuführen, „um neu entstehende Schäden oder Gefahren zu erkennen und die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen zu treffen“.

Im Rahmen der Fachaufsicht wurde 2006 durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) das Fachinformationssystem Straßenbäume der Straßenbauverwaltung des Freistaates Sachsen – FIS-Baum in der Straßenbauverwaltung eingeführt.

Es enthält als zentrales Fachverfahren alle für die Durchführung von Baumkontrollen und daraus resultierenden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit relevanten Daten und Funktionen.

Ziel des Fachverfahrens

FIS Baum ermöglicht allen zuständigen Stellen die umfassende Verwaltung, Auswertung und Beurteilung des Straßenbaumbestandes.
Im Besonderen wird jedoch die Organisation und Dokumentation von Baumkontrollen zur Einhaltung der Verkehrssicherheit einschließlich der daraus resultierenden Maßnahmen bewerkstelligt.

Es dient der langfristigen Planung des Baumbestandes an Bundesfern-, Staats- und Kreisstraßen sowie den Nebenanlagen, Park- und Rastanlagen sowie verkehrsrelevanten Abschnitten an Kompensationsflächen.

Seit 2010 wird das Fachverfahren unter dem gleichen Verkehrssicherheitsaspekt als Planungs- und Verwaltungsinstrument vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) genutzt, seit 2020 von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV).

Anwender und Zielgruppen

FIS-Baum Eingangsmasken  © LISt GmbH

Das SMWA ist als übergeordnete Behörde des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr die Fachaufsicht für die Erhaltung der Verkehrssicherheit von Bäumen am klassifizierten Straßennetz und ist damit der Auftraggeber des Fachinformationssystems Baum.

Entsprechend der Zielstellung des Fachverfahrens sind die Anwender des Systems die zuständigen Mitarbeiter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) aus der Zentrale und den Niederlassungen sowie die Bearbeiter der Landkreise und Straßenmeistereien.

Die Objektmanager der SIB-Niederlassungen und die Mitarbeiter der LTV-Betriebe haben ebenfalls die Möglichkeit das Fachverfahren anzuwenden.

Fachaufgaben der LISt GmbH:

Ansicht Baumtagebuch
Ansicht Baumtagebuch  © LISt GmbH
  • Unterstützung der LASuV-Niederlassungen und Dritter bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Regelkontrollen, (Zur Durchführung sowie Dokumentation der Regelkontrollen zwecks Erhaltung/Wiederherstellung der Verkehrssicherheit an Straßen und in SIB-Objekten verfügt die LISt GmbH z. Zt. über fachlich qualifizierte und FLL-zertifizierte Mitarbeiter, die ihr Wissen auch in regelmäßigen Weiterbildungen vertiefen.
    Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der hausinternen Vermessung zur Validierung der Baumstandorte bei SIB.)
  • Fachliche Betreuung des FIS-Baum einschließlich Datenaustausch und Datenaufbereitung für die SBV, LK, Straßenmeistereien (SM) und Dritte (SIB)
  • Regelmäßige Vorbereitung und Durchführung von Workshops mit Baumkontrolleuren und Baumverantwortlichen in den Niederlassungen und SM
  • Stichprobenartige Qualitätskontrolle von Kontrolldaten und Erstellen von Nachbesserungslisten, um eine einheitliche Bewertung der Datensätze zu gewährleisten
  • Fortschreiben von Stammdaten in der Datenbank
  • Aktualisierung, Aufbereitung und Bereitstellung von Kartendaten für die mobile Datenerfassung (2x jährlich)
  • Pflege der Straßennetzdaten, Stationierungen (ASB-Koordinaten) und Geokoordinaten
  • Zentrale und spezifische Auswertungen auf konkrete Anfrage der AG und der SBV
  • Mitwirkung an Erlassen und Regelwerken; Mitwirkung in Fachgremien
  • Support, Datenpflege, Administration für die SBV, die LK, Dritter im Auftrag derer, SIB und LTV
  • Konzeptionelle Softwareweiterentwicklung, Begleitung der Entwicklung und Softwaretests
Dokumentenanzeige im Baumtagebuch  © LISt GmbH

Derzeitiger Sachstand

FIS Baum enthält derzeit ca. 778.000 Bäume der Straßenbauverwaltungen des Freistaates Sachsen (SBV) und der Sächsischen Landkreise (LK) sowie ca. 105.000 des SIB, 88.000 des ZFM und ca. 4.000 Bäume der LTV.

Damit der gleichzeitige Zugriff verschiedener Instanzen auf den Datenbestand gewährleistet werden kann, erfolgt die Datenhaltung über eine zentrale Datenbanklösung (DBMS Oracle) mit einer entsprechenden Client-Server-Anwendung.

Weiterentwicklungen

Neben der fach- und termingerechten Erfüllung der dauerhaft anstehenden Aufgaben zur zentralen Führung des FIS Baum, wie Wartung, Stammdatenpflege u. ä., finden die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden Workshops der Baumverantwortlichen und –kontrolleure der SBV Eingang in die Optimierung der Programmbedienung.

Eine OKSTRA-konforme Schnittstelle zum Auslesen von Daten wird für das Fachinformationssystem angestrebt.

Es ist ein Redesign des Fachverfahrens FIS Baum auf die Version 3 angestrebt, da die 2005 in Auftrag gegebene Softwareentwicklung zum FIS Baum nicht mehr dem Stand der Technik und den Entwicklungsgrundsätzen für IT-Vorgänge im Straßenwesen entspricht.

Parallel dazu werden notwendige Anpassungen der Software für die mobilen Erfassungsgeräte einschließlich GPS- und Internetanbindung per UMTS zur Ersterfassung und Regelkontrolle von Bäumen sowie der daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Ansprechpartner

Telefon: 037207 832-999

E-Mail: FISBAUM

zurück zum Seitenanfang