SABIS – Sächsisches automatisches Buchungs- und Informationssystem
SABIS dient der Mittelbewirtschaftung im sächsischen Straßenbau. Dies beinhaltet die Verteilung und Anweisung zugewiesener Geldmittel. Die Überwachung der Einnahmen und Ausgaben und deren Verwendung sind weitere Aufgaben des Verfahrens.
Zielstellung des Fachverfahrens
SABIS bietet eine Rechnungs- und Vertragsversverwaltung unter Bereitstellung wichtiger Stammdaten wie z.B. Haushaltsinformationen, Verträge des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr und einen umfangreichen Banken- und Firmenstamm.
Das Programm verfügt über zahlreiche Eingabevalidierungen, um Fehler bei der Rechnungserfassung (falsche Kontierungen, Überbuchungen uvm.) zu vermeiden. Erfasste Rechnungen werden mit SABIS an die Landesoberkasse zur Zahlung angewiesen. Werkzeuge zur Bearbeitung der Stammdaten sind ebenso vorhanden wie die Möglichkeit zur sehr flexiblen Nutzeradministration.
Die Mittelverwaltung bietet die Möglichkeit zugewiesene Geldtitel in Maßnahmen zu unterteilen und somit die Mittel Zweck zu binden. Weiterhin bietet SABIS ein sehr komplexes Auswertungsmodul, welches in über 20-jährigem Einsatz, ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt wurde.
Es finden ständig Anpassungen an die behördlichen Bedürfnisse statt, um eine umfangreiche und lückenlose Überwachung der Ausgaben gewährleisten zu können.
Weiterhin wurde die Fachanwendung „Staatshaushalt“ in SABIS integriert. Es wurde damit eine integrierte Lösung zur Mittelvergabe und –bewirtschaftung geschaffen. Auch eine verbesserte Datenintegrität sowie einfachere Bedienung und Wartung wurden damit erreicht.
Als zusätzliche Funktion steht das Modul „Vermögensrechnung“ zur Verfügung. Mit diesem können Ausgaben zu Vermögensobjekten zugeordnet werden. Damit steht eine fundierte Datenbasis als Grundlage für eine präzisere Vermögensrechnung zur Verfügung.
Die Schnittstellen des Fachverfahrens
Die Arbeit der Verwaltung wird durch die Möglichkeit vereinfacht, Daten über Schnittstellen mit anderen Fachanwendungen auszutauschen.
Es existieren Schnittstellen zu folgenden Fachanwendungen:
- Buchungsschnittstelle zum Finanzmanagementsystem des Bundes (FMS)
- Dateiaustausch für Kassenbuchungen zur Landesoberkasse und Sparkassen
- Kostenleistungsrechnung „ProUI“
- HKR der Landkreise (XFinanz)
- Projektstandsinformation – „Projesta“
- Projektstandinformationssystem - PROJIS
- Lose Kopplung zur Schadensregulierung
Anwender und Zielgruppen
SABIS wird durch die Haushälter im Landesamt für Straßenbau und Verkehr genutzt.
Es ist weiterhin in den Landkreisen im Einsatz, um den Gemeinschaftsaufwand zu bewirtschaften.
Die Haushälter des SMWA nutzen das Programm zur Überwachung der Ausgaben und Einnahmen.
Weiterentwicklungen
SABIS wird um mehrere Funktionen und Auswertungen erweitert, um auch Verpflichtungsermächtigungen anweisen, verwalten und Änderungen übersichtlich dokumentieren zu können.
Die LISt GmbH entwickelt eine Schnittstelle zum Projektmanagementsystem MAVIS. Ziel ist es in MAVIS die tatsächlichen Ausgaben von größeren Straßenbauprojekten darzustellen.