Hauptinhalt

SIB-Bauwerke - Zentrale Bauwerksdatenbank

Anlass des Fachverfahrens

Die Bauwerksdatenbank SIB-Bauwerke (SIB-BW) ist eine Entwicklung des Bundes und der Länder. Damit ist eine einheitliche Erfassung, Verwaltung und Auswertung des ständig wachsenden Bauwerksbestandes (Brücken, Verkehrszeichenbrücken, Stützbauwerke, Lärmschutzbauwerke u.v.m.), welcher der Baulast des Bundes und des Landes unterliegt, möglich.

Die ASB-ING (Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten) dient für die SIB-BW als Grundlage für die Erfassung und Verwaltung der Bauwerksdaten. Mit der Richtlinie RI-EBW-PRÜF sind die Erfassung, Bewertung und Auswertung der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 gegeben.

Die nachfolgenden Punkte zeigen den Hintergrund des zentralen Aufbaus der SIB-BW in Sachsen:

  • Zentrale Erstellung der turnusmäßigen Bundesstatistiken der sächsischen Bauwerke und Versand an die BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen)
  • Verknüpfung mit der zentralen Straßendatenbank und Pflege deren Daten in SIB-BW
  • Zentrale Verwaltung der Rechte aller Benutzer des Verfahrens
  • Zentrale Verantwortungsstellen (SMWA, LASuV, Landkreise) haben die Möglichkeit, die Sächsichen Daten zu lesen und auszuwerten 
  • Veknüpfung mit weiteren zentralen Fachverfahren (NOVALAST, VEMAGS-Statik, BMS und weiteren) 

 

Ziel des Fachverfahrens

  • Aufbau und Pflege der zentralen Bauwerksdatenbank aller Ingenieurbauwerke, im Zuständigkeitsbereich der sächsischen Straßenbauverwaltung und der Landkreise, mit dem Programmsystem SIB-Bauwerke 
  • Zentrale und dezentrale Verwaltung der Bauwerksdaten sowie Archivierung von digitalen Bildern, Plänen, Statiken, Einbauprotokollen u.v.m. 
  • Erstellung der Prüfberichte der turnusmäßigen Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 
  • Regelmäßige Datenlieferung der Länder an die BASt (jeweils zum 01. März und zum 01. September), auch mit Bildern
  • Möglichkeit einer kurzfristigen Abfrage über den aktuellen Datenbestand 
  • Grundlage planerischer, haushalts-, bau- und verkehrstechnischer Entscheidungen

Anwender und Zielgruppen

Folgende Nutzergruppen sind derzeit in SIB-Bauwerke aktiv:

  • Sächsische Straßenbau- und Verkehrsverwaltung (SBV)
  • Landesdirektion Sachsen
  • Sächsische Landkreise

Sachstand und Weiterentwicklung

  • Zugriff auf die zentrale Datenbank bekommen die Ämter der Straßenbauverwaltung über das Sächsische Verwaltungsnetz 
  • Die Landkreise nutzen die Anwendung über Citrix XenApp, sie greifen auf zentrale Citrix-Server zu, die über eine Datenbankverbindung die Daten aus der zentralen Bauwerksdatenbank holen 
  • Der Datentransfer zwischen den Landkreisen und der LISt GmbH findet über einen File-Server in regelmäßigen Abständen (ca. 3 Std.) statt 
  • Bauwerksdaten in SIB-Bauwerke und Netzdaten in TT-SIB sind verknüpft und werden regelmäßig abgeglichen 
  • Dezentrale Pflege der Fachdaten durch das LASuV bzw. der Landkreise 
  • Zentrale Pflege der netzbezogenen Daten in der LISt GmbH 
  • Zentrale Vergabe der ASB-Nummern und Anlegen neuer Bauwerke in der Datenbank durch die LISt GmbH 
  • Verknüpfung mit dem Programmsystem zur Schwerlast- und Großraumtransportplanung NOVALAST und VEMAGS-Statik
  • Verknüpfung mit dem Bauwerks-Management-System (BMS)  

 

Fachlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Tayssir Dibeh

Telefon: 037207 832-240

Telefax: 0351 4511784-499

E-Mail: Dr.-Ing. Tayssir Dibeh

Ellen Köhler

Telefon: 037207 832-242

Telefax: 0351 4511784-499

E-Mail: Ellen Köhler

zurück zum Seitenanfang