TT-SIB LRNV – Landesradverkehrsnetz
Mit der im Jahr 2014 vorgelegten und im Jahr 2019 fortgeschriebenen Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen wurden Ziele und Handlungserfordernisse für die sächsische Verkehrspolitik sowie Empfehlungen für die Tätigkeit der Gemeinden und Landkreise zur weiteren Stärkung des Alltagsradverkehrs und des Radtourismus im Freistaat Sachsen festgeschrieben. Es soll die Entwicklung eines landesweiten, zusammenhängenden Radverkehrsnetzes mit einheitlichen Qualitätsstandards unterstützt werden. Die Radverkehrskonzeption stellt u.a. explizit die Zuständigkeiten und Koordinierungsinstrumente für die Umsetzung der einzelnen Handlungsfelder dar.
In der Radverkehrskonzeption ist der Aufbau und Betrieb einer Radwegedatenbank auf der technologischen Basis der bei der LISt GmbH im Auftrag der Staatsregierung vorgehaltenen und betriebenen Straßeninformationsbank TT-SIB-INFOSYS, mit Informationen zu Radverkehrsanlagen (straßenbegleitende Radwege) und dem Touristischen Radwegenetz (SachsenNetz Rad) sowie die Einführung eines zentralen Wegweisungsmanagements vorgesehen.
Im Rahmen von systematischen Befahrungskampagnen wurden die Radverkehrsanlagen an Bundes- und Staatsstraßen sowie das touristische Netz erfasst. Darauf aufbauend wurde das Programmsystem TTSIB-LRVN zur Führung von Radwege-Informationen erstellt und wird seitdem bei der LISt GmbH fachlich und IT-technisch betrieben. In mehreren Projekten wurde das gesamte, im Rahmen der Erstellung der konzeptionellen Grundlagen ermittelte Radwegenetz, mit einem Knotenpunktnummernsystem untersetzt.
Die Informationen zum Radverkehrsnetz stehen allen Radfahrenden und Interessierten im Geoportal Sachsenatlas (https://geoportal.sachsen.de/) im Karteninhalt »Verkehr« sowie im Geoportal der Straßenbauverwaltung zur Verfügung. Der Anwender kann das Netz samt Serviceinformationen und Zustandsdaten visualisieren und seine Radtour entsprechend planen. Die übersichtlichen Karten sind auch von mobilen Endgeräten abrufbar. Es erfolgen turnusmäßige Aktualisierungen. Die Veröffentlichung der Daten zur Wegweisung im Geoportal ist geplant.
Für eine Nutzung in Geoinformationssystemen (z. B. QGIS) wurde ein standardisierter Kartendienst erstellt. Weitere Informationen zum Dienst sind im Metadatenkatalog des Freistaates unter dem Titel »Radwege Freistaat Sachsen« beschrieben. Der kostenlos nutzbare Dienst richtet sich an alle Anwender, die die Daten in eigene Geo-Anwendungen integrieren möchten.