Schadenregulierung
Anlass/Ziel des Fachverfahrens
Das Programm „Schadenregulierung“ wurde im Auftrag der Sächsischen Straßenbauverwaltung zur Dokumentation und Bearbeitung von Schäden entwickelt, die durch Verkehrsteilnehmer auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen verursacht werden. Die Anwendung wird in den für die Straßenunterhaltung zuständigen Landkreisen zur Regelung finanzieller Schadensersatzansprüche gegenüber den Verursachern eingesetzt.
Sachstand
Die Schadenregulierung bietet die Möglichkeit Schadensfälle zu erfassen und ihren Bearbeitungsstand bis hin zur Beseitigung des Schadens zu dokumentieren. Die anfallenden Kosten können dabei mit im Fall erfasst werden. Dafür werden die vom SMWA vorgegebenen Kostensätze für Gerätetechnik und Personalkosten zur Verfügung gestellt, zudem können Rechnungen erfasst werden.
Mittels vom Programm bereitgestellter Vorlagen können Schreiben zu Schadensfällen erzeugt werden, um z.B. Forderungen an Verursacher oder Versicherungen zu stellen. Es können auch eigene Dokumente in den Fällen eingebunden werden (z.B. Fotos des Schadens). Das Programm bietet zusätzlich die Möglichkeit, Schadensfälle nach unterschiedlichen Kriterien zu prüfen und in Listen auswerten zu können.
Der Datenabgleich bzgl. der Zahlungsvorgänge im SABIS erfolgen manuell.
Anwender und Zielgruppen
Die Eingabe und Verwaltung der Schadensfälle erfolgt grundsätzlich durch die kommunalen Straßenbauverwaltungen, Landratsämter und Straßenmeistereien der jeweiligen Landkreise. Diese haben auch die Möglichkeit bestimmte Stammdaten zu pflegen (z.B. Firmenstamm).
Aufgaben der LISt GmbH
- Support, Datenpflege, Administration für die Landkreise und Straßenmeistereien
- Erstellung der jährlichen Kostensätze auf Basis der Stunden- und Verrechnungssätze aus PRO-UI
- Zentrale Bereitstellung, Wartung und Betrieb des Verfahrens Schadensregulierung
- Konzeptionelle Softwareweiterentwicklung, Begleitung der Entwicklung und Softwaretests
Weiterentwicklung
Es wird eine Schnittstelle zu SABIS benötigt, um den Abgleich der Zahlungsvorgänge zu vereinfachen und Eingabeaufwand sowie Fehler zu reduzieren. Ziel ist dabei die Bereitstellung der SCHADEN-Rechnungsdaten für SABIS, sowie die Abbildung des Buchungsvorganges aus SABIS in der Schadenregulierung.