TT-SIB INFOSYS
Die Straßeninformationsbank TT-SIB ist bedingt durch die fachliche Komplexität und die umfangreichen Pflegefunktionalitäten ein Expertensystem. Mit dem 2009 fertiggestellten Webauskunftssystem INFOSYS der Firma NOVASIB wird ein einfaches Präsentations- und Auswertewerkzeug zur TT-SIB angeboten, welches von jedem Arbeitsplatz innerhalb der Straßenbauverwaltung (SBV) des Freistaates Sachsen und der Landkreise sowohl auf die aktuellen Daten als auch auf die Funktionen und Auswertungen der TT-SIB zugreifen kann.
Durch den Einsatz von browserbasierten Onlinetechniken sind dafür kaum zusätzliche Software-Installationen am Arbeitsplatz notwendig.
Erforderlich ist lediglich der Zugang zum Intranet der SBV des Freistaates Sachsen, sowie Schulungen im Umgang mit dem System.
INFOSYS bietet ein breites Spektrum an Funktionalitäten wie z.B.:
Publikation von Bestandsdaten
Mit dem Publizieren von Informationen aus der Straßeninformationsbank nach INFOSYS wird es ermöglicht, thematische Karten aus allen verfügbaren Objektklassen (z.B. Durchlässe, Ortsdurchfahrten, Verkehrszeichen) zu erstellen. Dabei können eigene Gestaltungen oder vorbereitete Thematisierungen zur Umsetzung verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass neben der grafischen Darstellung die Objektklassen in INFOSYS auch tabellarisch (wie in der Straßeninformationsbank) angezeigt werden können. Dabei bietet die integrierte Exportmöglichkeit eine Weiterverarbeitung der Informationen in Excel oder auch in anderen Programmen.
Auswertungsmöglichkeiten
In INFOSYS lassen sich eine Vielzahl von Reporten auf der Basis ausgewählter Straßenabschnitte im PDF-Format erstellen.
Ein kompakte und ansehnliche Darstellung von Bestandsdaten lässt sich zum Beispiel mit einem Abschnittsband ermöglichen. Die Darstellung des Bandes wird durch eine grafische Integration von Diagrammen, Symbolen oder Abstraktionen in der Vogelperspktive erzielt.
Des Weiteren gibt es Reporte über Stationierungsdaten, welche administrative Einträge wie Kilometrierung, Baulast, Dienststellen oder Stationsangaben zu Objekten wie z.B. Bauwerke, Durchlässe oder Hindernisse enthalten.
Ein ebenfalls wichtiger Report für die Straßenbauverwaltung ist die Deckschichtenanalyse. Damit kann der Wechsel zwischen den Schichtarten, dem Baujahr und den Fahrstreifen angezeigt werden. Da für eine Auswertung die Deckschicht allein nicht reicht, wird von den Aufbaudaten die Art ausgewertet, um so auch Informationen zu den Binde- und Tragschichten zu erhalten.
Durch den modularen Aufbau von INFOSYS können die Auswertungsmöglichkeiten kontinuierlich erweitert werden:
- Steigung und Gefälle
- Fahrbahnbreitenanalyse
- Dienststellen- und Unterhaltungskarten
In der Straßenbauverwaltung werden seit langem Aufnahmen von straßenbezogenen Objekten (Signalanlagen, Verkehrszeichen, Ortstafeln etc.) und Videobefahrungen durchgeführt, um so die Bewertung von örtlichen Gegebenheiten zu vereinfachen oder auch für Dritte optimieren zu können.
Die multimediale Erweiterung in INFOSYS ermöglicht die Darstellung solcher Aufnahmen in einem integrierten Bild- Dokumenten- und Videomodul. Dabei werden die Daten zum einen zentral in der LISt GmbH gehalten, um den Zugriff für die Landkreise über CITRIX zu ermöglichen und zum anderen hält jede Niederlassung des LASuV seinen eigenen beauftragten Datenbestand vor. Die Bilder und Dokumente (Feldkarten, Netzknotenlageskizzen oder Anordungen) können dabei auch in die Zwischenablage oder als PDF exportiert werden.
Duch die Plug-In Technologie kann INFOSYS um Funktionalitäten erweitert werden. Derzeit sind folgende Erweiterungen integriert:
- Anzeige von Querschnitten / Aufbaudaten im grafischen Querschnitt
- Darstellung der TT-SIB Objekte tabellarisch mit Exportfunktion (z.B. Excel)
- Beschriftungswerkzeug, um das Kartenbild automatisch oder mit eigenen Informationen zu ergänzen
- Stationierungswerkzeug, um Objekte wie z.B. Regenrückhaltebecken an der Straßenachse zu stationieren
- Einbindung von externen Datenquellen als WebMapService (WMS) wie z.B. Orthofotos
TT-SIB® INFOSYS wird derzeit in den Niederlassungen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) Bautzen, Leipzig, Meißen, Plauen und Zschopau über einen Client-Server-Betrieb genutzt.
Den Landkreisen ( Bautzen, Görlitz, Leipzig, Mittelsachsen, Nordsachsen, Sächsische Schweiz Osterzgebirge und Zwickau) wird das Auskunftssystem über CITRIX XenApp, der Terminalserverlösung, bereitgestellt.
INFOSYS wird im Rahmen der Länder Unterarbeitsgruppe INFOSYS der Fachgruppe TT-SIB ständig weiterentwickelt. Die fachlichen Anforderungen werden zusammen mit den Anwendern erstellt, in der Arbeitsgruppe im finanziellen Rahmen ausgewertet und durch den Softwarehersteller umgesetzt.