Hauptinhalt

Verkehrssicherheit

Unterfahrschutz an Schutzplanken zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Motorradfahrer
Unterfahrschutz an Schutzplanken zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Motorradfahrer  © Sascha Rudolf

Der Straßenverkehr ermöglicht motorisierten und nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern ein hohes Maß an individueller Mobilität. Ein Preis dafür ist die hohe Zahl an Sachschäden, Verletzten oder gar getöteten Personen infolge von Verkehrsunfällen.

Die Ziele der Verkehrssicherheitsarbeit sind die Senkung der Unfallzahlen sowie die Minderung der Folgen von Unfällen im Straßenverkehr. Neben den Anstrengungen im Bereich der Fahrzeugtechnik (z. B. Airbags, ESP, ABS u. a.) kommt dem Handlungsfeld der Verkehrsinfrastruktur sowie der Aufklärung und Erziehung der Verkehrsteilnehmer eine entscheidende Rolle zu.

Im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaats Sachsen bearbeitet die LISt GmbH zahlreiche Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit. Dazu zählen:

  • Aus- und Fortbildung von Mitgliedern sächsischer Unfallkommissionen
  • Wissenschaftliche Untersuchungen zu Fragestellungen der Verkehrssicherheit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Straßenbauverwaltung des Freistaats Sachsen
  • Beratung / Consulting zu Fragen der Verkehrssicherheit
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung von Straßenplanungen

Unfallkommissionen

Trotz der hohen Standards der bestehenden Straßeninfrastruktur kommt es vor, dass an einer Verkehrsanlage Unfälle gehäuft auftreten. Gleichen sich diese in ihrem Unfallhergang, sind sie oft nicht nur auf das Fehlverhalten der Verkehrsteilnehmer, sondern auch auf Defizite der Verkehrsanlage zurückzuführen.

Die Unfallkommissionen, Teams aus Experten der Straßenverkehrsbehörden, der Straßenbaubehörden und der Polizei, analysieren die Unfallhäufungen und veranlassen verkehrsrechtliche, verkehrstechnische oder bauliche Maßnahmen um vor Ort Mängel zu beheben und die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Die LISt GmbH bildet im Auftrag des Freistaats Sachsen Mitglieder von Unfallkommissionen aus und fort. Zudem steht die LISt GmbH den Sächsischen Unfallkommissionen beratend zur Seite.

Kontakt

Dipl.-Ing. Laura-Teresa von Burski

Telefon: 037207 832-653

Telefax: 0351 4511784-599

E-Mail: Verkehrssicherheit@list.smwa.sachsen.de

Umsetzung der Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN)

Durch die Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen lässt sich die Verkehrssicherheit des Straßennetzes bewerten. Die Grundlage der Analyse ist die Berechnung des „Sicherheitspotentials“, eines Kennwertes, welcher die mögliche Verbesserung der Verkehrssicherheit durch einen richtliniengerechten Ausbau aufzeigt. Dazu wird das Netz in Bewertungsabschnitte unterteilt und auf Grundlage von Anzahl und Schwere vorliegender Unfälle sowie der Verkehrsstärke für jeden Streckenabschnitt ein Vergleichswert berechnet. Das Sicherheitspotential beschreibt die Differenz zwischen dem tatsächlich vorhandenen und dem durchschnittlich zu erwartenden Unfallgeschehen des Streckenabschnitts. Mithilfe des Verfahrens können zu erwartende Sicherheitsgewinne erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit priorisiert werden.

Die LISt GmbH führt diese Analyse im Turnus von drei Jahren für Straßen in Zuständigkeit oder Baulast des Freistaates Sachsen durch.

Kontakt

Dipl.-Ing. Markus Enke

Telefon: 037207 832-651

Telefax: 0351 4511784-599

E-Mail: Dipl.-Ing. Markus Enke

Sicherheitsaudit von Straßen

Durch das Sicherheitsaudit können Planungen von Straßenbaumaßnahmen und Bestandsstraßen systematisch und unabhängig auf Sicherheitsdefizite geprüft werden. Während das Sicherheitsaudit in der Planung als präventives Verfahren Defizite noch vor der baulichen Umsetzung erkennen und beheben soll, ist das Bestandsaudit je nach Anlass ein reaktives oder präventives Verfahren. So können Bestandsaudits anlassbezogen aufgrund von aufgetretenen Verkehrsunfällen zur Identifizierung unfallbegünstigender Defizite durchgeführt werden. Ein anderer Anlass wären anstehende Änderungen im verkehrlichen oder (städte-)baulichen Umfeld. Der Abgleich der bestehenden Verkehrsanlage mit den neuen Anforderungen insbesondere vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit hätten wiederum einen präventiven Charakter.

Die LISt GmbH unterstützt die sächsische Straßenbauverwaltung bei der Durchführung von Sicherheitsaudits für Straßen in Zuständigkeit oder Baulast des Freistaats Sachen. Gleichzeitig steht die LISt GmbH mit Ihrer Expertise auf für Sicherheitsaudits anderer Auftraggeber zur Verfügung.

Bereitstellung von Unfalldaten

Im Planungsprozess sind stets auch die Belange der Verkehrssicherheit zu berücksichtigen. So ist ein Ziel von Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen stets auch die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Insbesondere bei Um- und Ausbaumaßnahmen, aber auch beim Neubau von Straßen ist dazu nach den Richtlinien zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE 2010) das Unfallgeschehen der Bestandsstrecken bzw. der flankierenden Straßen zu bewerten. Dazu sind vorhandene Sicherheitsdefizite, Unfallsituationen und -häufigkeiten sowie Sicherheitspotentiale der Baustrecke und des Netzes zu identifizieren und analysieren.

Die für diese Analysen erforderlichen Daten zu Sicherheitspotentialen und Unfallgeschehen werden für Maßnahmen der sächsischen Straßenbauverwaltung und sowie der Landkreise durch die LISt GmbH zur Verfügung gestellt.

Baumkontrolle und -pflege

Straßenbaumbepflanzung
Straßenbaumbepflanzung aus Schwedischer Mehlbeere (Sorbus intermedia) in der Straßenmeisterei Großenhain 

Um für einen verkehrssicheren Zustand des Straßenbegleitgrüns zu sorgen, sind regelmäßige Baumkontrollen sowie die Einleitung zielgerichteter Maßnahmen notwendig. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben findet sich im Leistungsportfolio des Fachbereichs Baumkontrolle- und pflege wieder. Beginnend bei der zielgerichteten Entwicklung von Jungbäumen über die Feststellung von Handlungsbedarf zur (Wieder-)Herstellung der Verkehrssicherheit bis hin zu ingenieurtechnischen Dienstleistungen und Fachberatung ist die LISt GmbH sachsenweit an der Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht beteiligt.

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Falz

Telefon: 037207 832-661

E-Mail: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Falz

zurück zum Seitenanfang